diff --git a/compiler/errord.msg b/compiler/errord.msg index 491746218b..ae514831d6 100644 --- a/compiler/errord.msg +++ b/compiler/errord.msg @@ -67,8 +67,7 @@ general_t_exepath=T_Benutze Pfad f % looks for it's binaries. general_t_unitpath=T_Benutze Unit Pfad: $1 % When the \var{-vt} switch is used, this line tells you where the compiler -% looks for compiled units. You can set this path with the \var{-Fu} or -% \var{-Up} options. +% looks for compiled units. You can set this path with the \var{-Fu} general_t_includepath=T_Benutze Include Pfad: $1 % When the \var{-vt} switch is used, this line tells you where the compiler % looks for it's include files (files used in \var{\{\$I xxx\}} statements). @@ -743,9 +742,16 @@ parser_e_threadvars_only_sg=E_Threadvariablen k % local to a procedure. Local variables are always local to a thread, % because every thread has it's own stack and local variables % are stored on the stack -parser_f_direct_assembler_not_allowed=F_Direct Assembler wird als Ausgabeformat nicht untersttzt +parser_f_direct_assembler_not_allowed=F_Direct Assembler wird als bin„res Ausgabeformat nicht untersttzt % You can't use direct assembler when using a binary writer, choose an % other outputformat or use an other assembler reader +parser_w_no_objpas_use_mode=W_Laden sie die OBJPAS Unit nicht manuell, benutzen Sie statdessen {$mode objfpc} oder {$mode delphi} +% You're trying to load the ObjPas unit manual from a uses clause. This is +% not a good idea to do, you can better use the {$mode objfpc} or {$mode delphi} +% directives which load the unit automaticly +parser_e_no_object_override=E_OVERRIDE darf in Objekten nicht verwendet werden +% Override isn't support for objects, use VIRTUAL instead to override +% a method of an anchestor object % \end{description} # # Type Checking @@ -856,6 +862,8 @@ sym_f_internal_error_in_symtablestack=F_Interner Fehler in SymTableStack() % the circumstances in which the error occurs. sym_e_duplicate_id=E_Doppelter Bezeichner $1 % The identifier was already declared in the current scope. +sym_h_duplicate_id_where=H_Bezeichner ist bereits definiert in $1 auf Zeile $2 +% The identifier was already declared in a previous scope. sym_e_unknown_id=E_Unbekannter Bezeichner $1 % The identifier encountered hasn't been declared, or is used outside the % scope where it's defined. @@ -1365,6 +1373,11 @@ option_obsolete_switch=W_Sie verwenden den ehemaligen Schalter $1 % It is recommended that you remove the switch to overcome problems in the % future, when the switch meaning may change. % +option_obsolete_switch_use_new=W_Sie benutzen den ehemaligen Schalter $1, bitte benutzen Siease $2 +% this warns you when you use a switch that is not supported anymore. You +% must now use the second switch instead. +% It is recommended that you change the switch to overcome problems in the +% future, when the switch meaning may change. # EndOfTeX # # Logo (option -l) @@ -1394,140 +1407,141 @@ option_info_end= fpc-devel@vekoll.saturnus.vein.hu ol_begin=**0*_nach boolschen Optionen geben Sie + zum Ein- bzw. - zum Ausschalten an ol001=**1a_l”sche die erzeugte Assembler-Datei nicht ol002=**2al_liste Quellcode-Zeilen in der Assembler-Datei -ol003=**1b_erzeuge Browser-Info -ol137=**2bl_erzeuge Info zu lokalen Symbolen -ol004=**1B_erzeuge alle Module (Build) -ol005=**1C_Optionen fuer Code-Erzeugung: -ol006=3*2CD_erzeuge dynamische Bibliothek -ol007=**2Ch_ Bytes Heap (zwischen 1023 und 67107840) -ol008=**2Ci_IO-Prfung -ol009=**2Cn_lasse die Stufe Linken weg -ol010=**2Co_prfe šberlauf der Integer Operationen -ol011=**2Cr_fhre Bereichsprfung durch -ol012=**2Cs_setze Gr”sse des Stacks zu -ol013=**2Ct_fhre Stackprfung durch -ol014=3*2CS_erzeuge statische Bibliothek -ol015=3*2Cx_benutze Smartlinking -ol016=**1d_definiere das Symbol -ol017=*O1D_erzeuge eine DEF Datei -ol018=*O2Dd_setze Beschreibung zu -ol019=*O2Dw_erzeuge PM Anwendung -ol020=**1e_setze Pfad zur ausfhrbaren Datei -ol021=**1E_identisch mit -Cn -ol022=**1F_Dateinamen und Pfade: -ol023=**2FD_setze das Verzeichnis fr die Compiler Hilfsprogramme -ol024=**2Fe_leite die Fehlerausgabe um nach -ol025=**2FE_setze den Pfad fuer Exe/Unit Dateien auf -ol026=*L2Fg_identisch mit -Fl -ol027=**2Fi_erg„nze zum Include-Pfad -ol028=**2Fl_erg„nze zum Bibliotheks-Pfad -ol029=*L2FL_benutze als dynamischen Linker -ol030=**2Fo_erg„nze zum Object-Pfad -ol031=**2Fr_lade die Fehler-Meldungs Datei -ol032=**2Fu_erg„nze zum Unit-Pfad -ol033=**2FU_setze den Unit Ausgabe Pfad auf , hat Vorrang vor -FE -ol034=*g1g_erzeuge Debugger Information: -ol035=*g2gg_benutze gsym -ol036=*g2gd_benutze dbx -ol037=*g2gh_benutze Heap Trace Unit -ol038=**1i_zeige alle Information ber den Compiler -ol039=**2iD_zeige Compiler Datum -ol040=**2iV_zeige Compiler Version -ol041=**2iSO_zeige Compiler OS -ol042=**2iSP_zeige Compiler Processor -ol043=**2iTO_zeige Zielsystem OS -ol044=**2iTP_zeige Zielsystem Processor -ol045=**1I_erg„nze zum Include-Pfad -ol046=**1k_bergebe an den Linker -ol047=**1l_zeige Logo -ol048=**1n_Standard Parameter-Datei ignorieren -ol049=**1o_„ndere den Namen der erzeugten ausfuehrbaren Datei in -ol050=**1pg_erzeuge Profiler-Code fr gprof -ol051=*L1P_benutze Pipes anstelle von tempor„ren Assembler Dateien -ol052=**1S_Syntax Optionen: -ol053=**2S2_schalte einige der Delphi 2 Erweiterungen ein -ol054=**2Sc_untersttze spezielle C Operatoren (*=,+=,/= and -=) -ol055=**2Sd_sei Delphi kompatibel -ol056=**2Se_halte Compiler nach dem ersten Fehler an -ol057=**2Sg_erlaube LABEL und GOTO -ol136=**2Sh_benutze ANSI-Strings -ol058=**2Si_benutze C++ artige INLINE -ol059=**2Sm_untersttze Macros wie in C (global) -ol060=**2So_sei TP/BP 7.0 kompatibel -ol061=**2Sp_sei gpc kompatibel -ol062=**2Ss_bestimme dass Constructor Name: "Init" und Destructor: "Done" ist -ol063=**2St_erlaube Schlsselwort static in Objekten -ol064=**1s_rufe weder Assembler noch Linker auf (nur mit -a) -ol065=**1u_entferne die Definition fr das Symbol -ol066=**1U_Unit Optionen: -ol067=**2Un_prfe den Unit Namen nicht -ol068=**2Up_gleich wie -Fu -ol069=**2Us_erzeuge eine System Unit -ol070=**1v_sei mitteilsam, ist eine Kombination der folgenden Zeichen: -ol071=**2*_e : zeige Fehler (Standard) d : zeige Debug Info -ol072=**2*_w : zeige Warnungen u : zeige Unit Info -ol073=**2*_n : zeige Anmerkungen t : zeige angesprochene/benutzte Dateien -ol074=**2*_h : zeige Hinweise m : zeige definierte Macros -ol075=**2*_i : zeige allgemeine Info p : zeige compilierte Prozeduren -ol076=**2*_l : zeige Zeilennummern c : zeige conditionals -ol077=**2*_a : zeige alles 0 : zeige nichts (ausser Fehlern) -ol078=**2*_b : zeige alle Prozedurdekla- r : Rhide/GCC kompatibler Modus -ol079=**2*_ rationen im Fehlerfall x : Exe-Datei Info (nur Win32) -ol081=**1X_Optionen fr ausfhrbare Dateien: -ol082=*L2Xc_linke mit der c library -ol083=**2XD_linke mit den dynamischen Bibliotheken (definiert FPC_LINK_DYNAMIC) -ol084=**2Xs_entferne alle Symbole vom der ausfhrbaren Datei -ol085=**2XS_linke mit den statischen Bibliotheken (definiert FPC_LINK_STATIC) -ol086=**0*_Optionen fuer den Prozessor: -ol087=3*1A_Ausgabeformat: -ol088=3*2Ao_coff-Datei mit Hilfe von GNU AS -ol089=3*2Anasmcoff_coff-Datei mit Hilfe von Nasm -ol090=3*2Anasmelf_elf32-Datei (Linux) mit Hilfe von Nasm -ol091=3*2Anasmobj_obj-Datei mit Hilfe von Nasm -ol092=3*2Amasm_obj-Datei mit Hilfe von Masm (Mircosoft) -ol093=3*2Atasm_obj-Datei mit Hilfe von Tasm (Borland) -ol094=3*1R_Assembler-Leser Format: -ol095=3*2Ratt_lies AT&T Assembler Variante -ol096=3*2Rintel_lies Intel Assembler Variante -ol097=3*2Rdirect_kopiere Assembler-Text direkt in die Assembler-Datei -ol098=3*1O_Optimierungen: -ol099=3*2Og_erzeuge kleineren Code -ol100=3*2OG_erzeuge schnelleren Code (standard) -ol101=3*2Or_behalte bestimmte Variablen in Registern (noch BUGGY!!!) -ol102=3*2Ou_aktiviere unsichere Optimierungen (siehe Documentation) -ol103=3*2O1_Stufe 1 Optimierungen (schnelle Optimierungen) -ol104=3*2O2_Stufe 2 Optimierungen (-O1 + langsamere Optimierungen) -ol105=3*2O3_Stufe 3 Optimierungen (gleich wie -O2u) -ol106=3*2Op_Ziel Processor: -ol107=3*3Op1_setze Ziel-Processor auf 386/486 -ol108=3*3Op2_setze Ziel-Processor auf Pentium/PentiumMMX (R) -ol109=3*3Op3_setze Ziel-Processor auf PPro/PII/c6x86/K6 (R) -ol110=3*1T_Ziel Betriebssystem -ol111=3*2TGO32V1_Version 1 von DJ Delorie's DOS extender -ol112=3*2TGO32V2_Version 2 von DJ Delorie's DOS extender -ol113=3*2TLINUX_Linux -ol114=3*2TOS2_OS/2 2.x -ol115=3*2TWin32_Windows 32 Bit -ol116=6*1A_Ausgabe Format: -ol117=6*2Ao_Unix o-Datei mit Hilfe von GNU AS -ol118=6*2Agas_GNU Motorola Assembler -ol119=6*2Amit_MIT Syntax (alter GAS) -ol120=6*2Amot_Standard Motorola Assembler -ol121=6*1O_Optimierungen: -ol122=6*2Oa_schalte Optimierer ein -ol123=6*2Og_erzeuge kleineren Code -ol124=6*2OG_erzeuge schnelleren Code (standard) -ol125=6*2Ox_optimiere Maximal (noch BUGGY!!!) -ol126=6*2O2_setze Ziel-Prozessor auf MC68020+ -ol127=6*1R_Assembler-Leser Format: -ol128=6*2RMOT_lies Motorola Assembler Variante -ol129=6*1T_Ziel Betriebssystem -ol130=6*2TAMIGA_Commodore Amiga -ol131=6*2TATARI_Atari ST/STe/TT -ol132=6*2TMACOS_Macintosh m68k -ol133=6*2TLINUX_Linux-68k -ol134=**1*_ -ol135=**1?_zeigt diese Hilfe an +ol003=**2ar_liste Register-Belegung/Freigabe-Information in Assembler-Datei +ol004=**2at_liste Temp-Belegung/Freigabe-Information in Assembler-Datei +ol005=**1b_erzeuge Browser-Info +ol006=**2bl_erzeuge Info zu lokalen Symbolen +ol007=**1B_erzeuge alle Module (Build) +ol008=**1C_Optionen fuer Code-Erzeugung: +ol009=3*2CD_erzeuge dynamische Bibliothek +ol010=**2Ch_ Bytes Heap (zwischen 1023 und 67107840) +ol011=**2Ci_IO-Prfung +ol012=**2Cn_lasse die Stufe Linken weg +ol013=**2Co_prfe šberlauf der Integer Operationen +ol014=**2Cr_fhre Bereichsprfung durch +ol015=**2Cs_setze Gr”sse des Stacks zu +ol016=**2Ct_fhre Stackprfung durch +ol017=3*2CS_erzeuge statische Bibliothek +ol018=3*2Cx_benutze Smartlinking +ol019=**1d_definiere das Symbol +ol020=*O1D_erzeuge eine DEF Datei +ol021=*O2Dd_setze Beschreibung zu +ol022=*O2Dw_erzeuge PM Anwendung +ol023=**1e_setze Pfad zur ausfhrbaren Datei +ol024=**1F_Dateinamen und Pfade: +ol025=**2FD_setze das Verzeichnis fr die Compiler Hilfsprogramme +ol026=**2Fe_leite die Fehlerausgabe um nach +ol027=**2FE_setze den Pfad fuer Exe/Unit Dateien auf +ol028=*L2Fg_identisch mit -Fl +ol029=**2Fi_erg„nze zum Include-Pfad +ol030=**2Fl_erg„nze zum Bibliotheks-Pfad +ol031=*L2FL_benutze als dynamischen Linker +ol032=**2Fo_erg„nze zum Object-Pfad +ol033=**2Fr_lade die Fehler-Meldungs Datei +ol034=**2Fu_erg„nze zum Unit-Pfad +ol035=**2FU_setze den Unit Ausgabe Pfad auf , hat Vorrang vor -FE +ol036=*g1g_erzeuge Debugger Information: +ol037=*g2gg_benutze gsym +ol038=*g2gd_benutze dbx +ol039=*g2gh_benutze Heap Trace Unit +ol040=**1i_zeige alle Information ber den Compiler +ol041=**2iD_zeige Compiler Datum +ol042=**2iV_zeige Compiler Version +ol043=**2iSO_zeige Compiler OS +ol044=**2iSP_zeige Compiler Processor +ol045=**2iTO_zeige Zielsystem OS +ol046=**2iTP_zeige Zielsystem Processor +ol047=**1I_erg„nze zum Include-Pfad +ol048=**1k_bergebe an den Linker +ol049=**1l_zeige Logo +ol050=**1n_Standard Parameter-Datei ignorieren +ol051=**1o_„ndere den Namen der erzeugten ausfuehrbaren Datei in +ol052=**1pg_erzeuge Profiler-Code fr gprof +ol053=*L1P_benutze Pipes anstelle von tempor„ren Assembler Dateien +ol054=**1S_Syntax Optionen: +ol055=**2S2_schalte einige der Delphi 2 Erweiterungen ein +ol056=**2Sc_untersttze spezielle C Operatoren (*=,+=,/= and -=) +ol057=**2Sd_sei Delphi kompatibel +ol058=**2Se_halte Compiler nach dem ersten Fehler an +ol059=**2Sg_erlaube LABEL und GOTO +ol160=**2Sh_benutze ANSI-Strings +ol061=**2Si_benutze C++ artige INLINE +ol062=**2Sm_untersttze Macros wie in C (global) +ol063=**2So_sei TP/BP 7.0 kompatibel +ol064=**2Sp_sei gpc kompatibel +ol065=**2Ss_bestimme dass Constructor Name: "Init" und Destructor: "Done" ist +ol066=**2St_erlaube Schlsselwort static in Objekten +ol067=**1s_rufe weder Assembler noch Linker auf (nur mit -a) +ol068=**1u_entferne die Definition fr das Symbol +ol069=**1U_Unit Optionen: +ol070=**2Un_prfe den Unit Namen nicht +ol071=**2Us_erzeuge eine System Unit +ol072=**1v_sei mitteilsam, ist eine Kombination der folgenden Zeichen: +ol073=**2*_e : zeige Fehler (Standard) d : zeige Debug Info +ol074=**2*_w : zeige Warnungen u : zeige Unit Info +ol075=**2*_n : zeige Anmerkungen t : zeige angesprochene/benutzte Dateien +ol076=**2*_h : zeige Hinweise m : zeige definierte Macros +ol077=**2*_i : zeige allgemeine Info p : zeige compilierte Prozeduren +ol078=**2*_l : zeige Zeilennummern c : zeige conditionals +ol079=**2*_a : zeige alles 0 : zeige nichts (ausser Fehlern) +ol080=**2*_b : zeige alle Prozedurdekla- r : Rhide/GCC kompatibler Modus +ol081=**2*_ rationen im Fehlerfall x : Exe-Datei Info (nur Win32) +ol082=**2*_ +ol083=**1X_Optionen fr ausfhrbare Dateien: +ol084=*L2Xc_linke mit der c library +ol085=**2XD_linke mit den dynamischen Bibliotheken (definiert FPC_LINK_DYNAMIC) +ol086=**2Xs_entferne alle Symbole vom der ausfhrbaren Datei +ol087=**2XS_linke mit den statischen Bibliotheken (definiert FPC_LINK_STATIC) +ol088=**0*_Optionen fuer den Prozessor: +ol089=3*1A_Ausgabeformat: +ol090=3*2Ao_coff-Datei mit Hilfe von GNU AS +ol091=3*2Anasmcoff_coff-Datei mit Hilfe von Nasm +ol092=3*2Anasmelf_elf32-Datei (Linux) mit Hilfe von Nasm +ol093=3*2Anasmobj_obj-Datei mit Hilfe von Nasm +ol094=3*2Amasm_obj-Datei mit Hilfe von Masm (Mircosoft) +ol095=3*2Atasm_obj-Datei mit Hilfe von Tasm (Borland) +ol096=3*1R_Assembler-Leser Format: +ol097=3*2Ratt_lies AT&T Assembler Variante +ol098=3*2Rintel_lies Intel Assembler Variante +ol099=3*2Rdirect_kopiere Assembler-Text direkt in die Assembler-Datei +ol100=3*1O_Optimierungen: +ol101=3*2Og_erzeuge kleineren Code +ol102=3*2OG_erzeuge schnelleren Code (standard) +ol103=3*2Or_behalte bestimmte Variablen in Registern (noch BUGGY!!!) +ol104=3*2Ou_aktiviere unsichere Optimierungen (siehe Documentation) +ol105=3*2O1_Stufe 1 Optimierungen (schnelle Optimierungen) +ol106=3*2O2_Stufe 2 Optimierungen (-O1 + langsamere Optimierungen) +ol107=3*2O3_Stufe 3 Optimierungen (gleich wie -O2u) +ol108=3*2Op_Ziel Processor: +ol109=3*3Op1_setze Ziel-Processor auf 386/486 +ol110=3*3Op2_setze Ziel-Processor auf Pentium/PentiumMMX (R) +ol111=3*3Op3_setze Ziel-Processor auf PPro/PII/c6x86/K6 (R) +ol112=3*1T_Ziel Betriebssystem +ol113=3*2TGO32V1_Version 1 von DJ Delorie's DOS extender +ol114=3*2TGO32V2_Version 2 von DJ Delorie's DOS extender +ol115=3*2TLINUX_Linux +ol116=3*2TOS2_OS/2 2.x +ol117=3*2TWin32_Windows 32 Bit +ol118=6*1A_Ausgabe Format: +ol119=6*2Ao_Unix o-Datei mit Hilfe von GNU AS +ol120=6*2Agas_GNU Motorola Assembler +ol121=6*2Amit_MIT Syntax (alter GAS) +ol122=6*2Amot_Standard Motorola Assembler +ol123=6*1O_Optimierungen: +ol124=6*2Oa_schalte Optimierer ein +ol125=6*2Og_erzeuge kleineren Code +ol126=6*2OG_erzeuge schnelleren Code (standard) +ol127=6*2Ox_optimiere Maximal (noch BUGGY!!!) +ol128=6*2O2_setze Ziel-Prozessor auf MC68020+ +ol129=6*1R_Assembler-Leser Format: +ol130=6*2RMOT_lies Motorola Assembler Variante +ol131=6*1T_Ziel Betriebssystem +ol132=6*2TAMIGA_Commodore Amiga +ol133=6*2TATARI_Atari ST/STe/TT +ol134=6*2TMACOS_Macintosh m68k +ol135=6*2TLINUX_Linux-68k +ol136=**1*_ +ol137=**1?_zeigt diese Hilfe an ol_end=**1h_zeigt diese Hilfe ohne Warten an #